Wie sieht das Arbeiten und Leben auf See aus?

Einblick in den Alltag von Seeleuten und der Seemannsmission
mit Dr. Luisa Piart, Ethnologin, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung und
June Mark Yañez, Port Chaplain Seemannsmission Antwerpen

Rund 90 % der Waren, die wir täglich konsumieren, gelangen in Container- und Frachtschiffen
bis zu uns. Die Arbeitsbedingungen auf diesen Schiffen sind oft prekär. Monatelang ohne
Ruhe- und Feiertage auf See, schwere körperliche und gefährliche Arbeit gehören zum Alltag.
Die Ethnologin Dr. Luisa Piart wird uns eine wissenschaftliche Einordnung der Zustände geben
und von ihrer Forschungsarbeit berichten. Port Chaplain June Mark Yañez wird seine Perspektive
teilen, welche Bedeutung die Schifffahrt für die philippinische Bevölkerung hat und einen
Einblick in seine Arbeit bei der Seemannmission geben.

Veranstaltung in Kooperation mit der Seemannsmission Bremen und dem Kirchlichen Dienst in der
Arbeitswelt (KDA)

September 13 @ 16:00
16:00 — 18:00 (2h)

28237 Bremen, Hermann-Prüser-Str. 4, Lichthaus, Seemannsmission Bremen

BEN e.V (Bremer Entwicklungspolitisches Netzwerk