Vision 2030 – Entwicklungspolitische Landeskonferenz Niedersachsen

Aus dem Text des Veranstalters, des Verbandes Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN e.V.):

„Wie nachhaltig ist unser aktuelles Wirtschaftssystem? Wie können wir es gestalten, damit Menschenrechte und die Umwelt geschützt werden? Wie schaffen wir eine bessere und gerechtere Welt? In einer zweitägigen Konferenz  am 15. und 16. Juli kommen Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Gewerkschaften zusammen, um sich gemeinsam über die aktuelle Lage der Menschenrechte in globalen Lieferketten auszutauschen, das deutsche Lieferkettengesetz zu diskutieren und anschließend eine gemeinsame Vision für 2030 zu erarbeiten. Die Veranstaltung findet in Hannover als auch online via Zoom statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

 

Wie nachhaltig ist unser aktuelles Wirtschaftssystem?
Wie können wir es gestalten, damit Menschenrechte und die Umwelt geschützt werden?
Wie schaffen wir eine bessere und gerechtere Welt?

In der zweitägigen entwicklungspolitischen Landeskonferenz kommen Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Gewerkschaften zusammen, um sich gemeinsam über die aktuelle Lage der Menschenrechte in globalen Lieferketten auszutauschen, das deutsche Lieferkettengesetz zu diskutieren und anschließend eine gemeinsame Vision für 2030 zu erarbeiten.

Das Programm:

  • Impulsvorträge zu Globalen Menschenrechtsverletzungen mit Beispielen aus Pakistan, Kongo und Lateinamerika
  • Paneldiskussion zum Lieferkettengesetz – Was kann es leisten und was nicht?
  • Postwachstum – muss unser Wirtschaftssystem neu gedacht werden?
  • Best Practice: Wie schaffen Unternehmen nachhaltige und faire Produktionsbedingungen?
  • Paneldiskussion mit Politiker*innen: Wie nachhaltig ist unser Wirtschaftssystem?
  • Workshops
    • Praxisbeispiel „Fairer Handel“ – Wie könnensich Unternehmen für 2030 aufstellen (Präsenz)
    • Mit Öffentlichkeitsarbeit Visionen wirksam kommunizieren (Digital)
    • Alternativen und Engagement – Möglichkeiten eines kritischen ökonomischen Globalen Lernens (Präsenz)
    • Rohstoffgewinnung und Menschenrechtsverletzungen einfach erklärt (Digital)

Hier geht es zum ausführlichen Programm

 

Teilnahme und Anmeldung

Die Landeskonferenz findet sowohl als klassische Tagung in Hannover statt, als auch digital im Internet.

Für die Registrierung nutzen Sie bitte unser Anmelde-Formular. Bei Rückfragen steht Ihnen Sadiah Meiselbach unter meiselbach@ven-nds.de zur Verfügung,

Unter dem Hashtag #vision2030 kann die Konferenz auch über FacebookTwitter und Instagram verfolgt werden.

 

Teilnahme in Hannover

Die Veranstaltung im Pavillon Hannover wird unter Einhaltung eines umfangreichen Hygienekonzepts und entsprechend der aktuell geltenden Corona-Verordnung durchgeführt.

Für die Teilnahme erheben wir je nach Selbsteinschätzung einen Betrag zwischen 20 und 50 Euro.

Vegetarische Verpflegung und (bei Bedarf) eine Unterkunft sind dabei enthalten.

 

Online-Teilnahme

Für eine digitale Teilnahme an der Konferenz wird ein Beitrag von 10 Euro erhoben.

Zur Übertragung wird der US-amerikanische Dienstleister Zoom genutzt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der entsprechenden Datenverarbeitung einverstanden.

 

 

Hintergrund

Die Entwicklungspolitische Landeskonferenz „Vision 2030“ ist Teil des Projektes „Niedersachsen macht mobil – für Unternehmensverantwortung“ und findet im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums vom Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen statt.

Sie wird gefördert mit Mitteln der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, Brot für die Welt sowie durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“

Juli 15 @ 14:00 — Juli 16 @ 16:30
14:00 — 16:30 (26h 30′)

Online