Vielfalt und Vorurteile in der Kita

Werkstatt-Treffen Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung in der Kita

des Partnernetzwerks Frühkindliche Bildung im Rahmen des Weltaktionsprogramms Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Aus der Einladung des Veranstalters:

 

„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich zum kommenden Werkstatt-Treffen „Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung in der Kita“ am Dienstag, 24. September 2019 im Tagungs

– und Gästehaus Blumenfisch am Großen Wannsee in Berlin ein. Dieses Tagungs- und Gästehaus liegt Am Sandwerder 11 in 14109 Berlin. Einen Link zur Anfahrt finden Sie hier: https://blumenfisch-gaestehaus.de/kontakt-anfahrt/#kontaktformular)

„Das Thema des Werkstatt-Treffens:„Vielfalt und Vorurteile in der Kita -Afrika: Jenseits von Tieren und Trommeln“

In Deutschland ist das Bild von Afrika meist von Stereotypen geprägt und ergibt somit oft ein verzerrtes Bild des Nachbarkontinents. Dies prägt unsere Wahrnehmung von Kindheit an. Beispielsweise wird an Projekttagen über Afrika meist getrommelt und über Tiere gesprochen. Kaum erfahren die Kinder etwas über die Lebensrealität der meisten Afrikaner*innen. Beim Werkstatt-Treffen werden wir über die Mechanismen von Vorurteilen sowie über den Umgang mit Vorurteilen, Voreingenommenheit und Ausgrenzung sprechen. Ebenso werden wir neue Blickwinkel einnehmen, ein differenziertes Bild von Afrika zeigen und lernen, Eigen-und Fremdwahrnehmungen mit Kindern zu thematisieren: Alles im Sinne einer kultursensiblen, diskriminierungsfreien und vorurteilsbewussten Erziehung. Referieren wird Kizito Odhiambo, ein in Deutschland lebender Kenianer. Er ist als Sozialunternehmer und freier Bildungsreferent tätig. Er arbeitet mit Kleinbauern und Kleinbäuerinnen in Kenia um Perspektiven vor Ort zu schaffen und beschäftigt sich in seiner Bildungsarbeit mit globalen Handelsstrukturen, Lebensbedingungen von Kindern und Erwachsene in Kenia sowie mit dem Thema Rassismus.

Es besteht wie immer die Möglichkeit, einen Tag vor dem Werkstatt-Treffen anzureisen und im Gästehaus zu übernachten. Allerdings ist die Zimmeranzahl begrenzt. Die Zimmerreservierungen sind verbindlich. Durch Veränderungen der Förderbedingungen müssen bei Reservierung und Nichtteilnahme die Kosten der Übernachtung sowie die Tagungspauschale selbst getragen werden.

Anmeldungen bitte bis zum 03.09.2019 über folgenden Link: https://kita-global.de/anmeldung-werkstatt/

Alle, die sich über diesen Link anmelden, sind automatisch angemeldet und erhalten erst kurz nach Anmeldeschluss die letzten Informationen. Bei Fragen können Sie sich über folgende E-Mail melden: kontakt@kita-global.de Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Bedarf können Fahrt-und Übernachtungskosten erstattet bzw. bezuschusst werden. Bitte bemühen Sie sich für die An-und Rückfahrt Frühbucher-bzw. Spartickets zu erwerben. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!

Alana Breščanović (Evangelische Kirche der Pfalz KiTA-GLOBAL), Ulrike Lerche  (Bundeskoordination Globales Lernen, Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland (agl) e.V, Kizito Odhiambo (Freiberuflicher Referent)

Veranstalter: Partnernetzwerks Frühkindliche Bildung im Rahmen des Weltaktionsprogramms Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

September 24 @ 09:30
09:30 — 18:00 (8h 30′)

Berlin