Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Hannover findet am 07.09.2023 von 16-19 Uhr, eine
Demokratiekonferenz zum Thema Klimaungerechtigkeit – Wieviel Ungerechtigkeit verbirgt sich in der
Klimakrise? im Stadtteilzentrum Ricklingen statt.
Die Veranstaltung richtet sich an allen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen sowie Personen, die in
diesem Themenfeld und darüber hinaus aktiv sind oder interessiert sind, neue Impulse zu erhalten.
Der Klimawandel findet auf der ganzen Welt statt und betrifft dabei Menschen auf unterschiedliche
Weise. Beispielsweise zeigte der Hurrikan Katrina über New Orleans im Jahr 2005, bei dem vor allem
afroamerikanischen Menschen unter den Opfern waren, deutlich, dass die Klimakrise auch eine Krise
der Ungerechtigkeit ist und dass Phänomene wie Rassismus und Klassismus eine erhebliche Rolle in
dieser Krise spielen. Für einen ganzheitlichen Blick lohnt sich eine globale Perspektive.
In unserer Demokratiekonferenz wollen wir über diese Problematik sprechen und einen Wechsel von
bestehenden Perspektiven anregen. Dabei widmen wir uns u.a. folgenden Fragen:
- Wie können wir sicher gehen, dass allen Menschen, die Möglichkeit geboten wird, an
klimapolitischen Entscheidungen teilzunehmen? - Wann sprechen wir von Gerechtigkeit, wann von Ungerechtigkeit, wenn es um den
Klimawandel geht? - Welche Rolle spielen Rassismus, Klassismus und Kolonialismus in der Klimakrise?
Die Demokratiekonferenz beginnt mit einem Vortrag von Nene Opoku von Black Earth Kollektiv über
die Bedeutung des Themas Klimaungerechtigkeit. Im Anschluss kann das Publikum in Kleinformaten zu
ausgewählten Fragen in die Diskussion gehen.
Wann: Donnerstag, 07.09.2023, 16-19 Uhr
Wo: Stadtteilzentrum Ricklingen
Anne-Stache-Allee 7
30459 Hannover
Bei Interesse melden Sie sich unter folgendem Link für die Veranstaltung an: https://www.vnb-ev.de/index.php?module=014000&dat=18444
Bei Rückfragen wenden Sie sich an demokratie-leben@vnb.de oder unter 0511-123 564 918
30459 Hannover, Anne-Stache-Allee 7, Stadtteilzentrum Ricklingen