Was bedeutet es, Bildungsarbeit zu gestalten? Wie kann ich der Diversität in Bildungsräumen gerecht werden? Und wer lernt auf wessen Kosten?
Ob wir es wollen oder nicht, Machtverhältnisse spielen auch in der Bildungsarbeit eine tragende Rolle. Die Gestaltung von Lernräumen, die Anwendung von Methoden, die Aufbereitung von Wissen, die Auswahl von Arbeitsmaterialien, all das trägt nachhaltig dazu bei, wer in diesen Räumen gut lernen kann und wer sich von Methodik und Didaktik nicht angesprochen fühlt.
Häufig bekommen Personen, die von (mehrfacher) Diskriminierung betroffen sind, auch im Bildungsbereich weniger Lernchancen und werden bei der Konzeption von Bildungsformaten vergessen. Deshalb wollen wir auf dem Fachtag Wer hat Macht? gemeinsam diskriminierungskritische Perspektiven auf Bildungsarbeit erarbeiten und der Frage nachgehen, wie unsere eigene Bildungsarbeit diversitätssensibel und inklusiver gestaltet werden kann.
Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen der Erwachsenen- und Jugendbildung, der politischen Bildungen oder der Arbeitsbereiche Migration und Gleichstellung sowie an Lehrkräfte von Schulen und Volkshochschulen. Andere Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Ort und Zeit: Stephansstift Hannover (Kleefeld) | 6. Juli 2022 | 10 – 16.30 Uhr
Programm:
10:00 Uhr Ankommen
10.30 Uhr Begrüßung
10.45 Uhr Vorstellung des Projekts vielgestaltig*
11.00 Uhr Keynote
12.30 Uhr Mittagessen und Mittagspause
14.00 Uhr Workshops
Workshop 1: Empowerment von BIPoC (dieser Workshop richtet sich nur an Schwarze Menschen, Indigene Menschen und People of Color)
Workshop 2: Männlichkeit*, Migration und Armut
Workshop 3: Allyship & Powersharing
Workshop 4: Intersektionale Bildung
Workshop 5: Geschlechtliche Vielfalt in der Bildungsarbeit
16.15 Uhr Gemeinsamer Abschluss
Alle weiteren Infos entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
Bitte beachten Sie: Auf der Veranstaltung herrscht Maskenpflicht sowie die 3-G-Regelung. Bitte bringen Sie Ihren Nachweis mit.
Kosten: Das Projekt vielgestaltig* wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union kofinanziert und wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Daher ist die Teilnahme an diesem Fachtag kostenfrei.
Anmerkung Hausrecht: Wir legen sehr viel Wert auf ein respektvolles Miteinander. In diesem Sinne behalten wir uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Zum offiziellen Termin: Hier klicken
Stephansstift Hannover | Kirchröder Str. 44B | 30625 Hannover