Hinter’m Tellerrand gleich links

Digitaler Fachtag Globales Lernen in der Kita

Wie der Blick über den Tellerrand in Ihrer Kita spannend und vielfältig gelingen kann, möchten wir Ihnen auf unserem Fachtag Globales Lernen in der Kita aufzeigen. Wir laden Sie ein, gemeinsam die Möglichkeiten des Globalen Lernens in der Kita kennenzulernen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Kinder gemeinsam mit Ihnen als Erzieher*innen unsere Erde aktiv fairer und nachhaltiger für alle gestalten können. Nach einem Einführungsimpuls, geben Ihnen ein kurzweiliger Praxistalk und fünf vertiefende Workshops die Möglichkeit, Inspirationen für Ihren KiTa-Alltag zu sammeln.

Ablauf

09:00 Begrüßung

09:15 Grundlagen, Chancen und Herausforderungen Globalen Lernens in der Kita

         – Impulsvortrag von Sören Barge (VEN e.V.)

10:00 Praxistalk

11:00 Pause

11:15 Workshops

13:00 Ende der Veranstaltung

Zum Impulsvortrag:

Kinder entdecken fortlaufend die Welt um sich herum. Vieles, was sie direkt wahrnehmen, hat etwas mit globalen Zusammenhängen und der Frage nach einem Guten Leben für alle auf diesem Planeten zu tun. Das Globale Lernen bietet für die Themenvermittlung und Unterstützung der Kinder bei der nachhaltigen Mitgestaltung ihrer Umgebung Theorie und Methoden für die pädagogische Praxis. Auch wo Chancen und Herausforderungen in der „Globalen Bildungsarbeit“ bestehen, wird in diesem Impuls näher erläutert.

Workshopthemen:

  • Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst
  • Faire KITA
  • Wasser ist Leben
  • Solibrot – Kinder erleben die Eine Welt
  • Konsum anders denken – auch in der Kita?!
  • Vorurteilsbewusste Kinderbücher

Der Fachtag findet online über Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie ein digitales Endgerät und eine stabile Internetverbindung.

Der Fachtag ist für Sie kostenfrei.

Veranstalter sind die Süd Nord Beratung (VeB e.V.), die Regionale Transferstelle SüdWest des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe), sowie der Arbeitskreises Eine Welt e.V.

Anmeldung

Interessierte melden sich bitte auf der Seite des nifbe bis zum 30.06.21 über den Link www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen an.

Wichtiger Hinweis:
Der Impulsvortrag und der Praxistalk sind für alle interessierten Teilnehmer*innen geöffnet. Bei den begrenzten Workshop-Plätzen haben Teilnehmer*innen aus den Regionen Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Grafschaft Bentheim, Osnabrück, Ostfriesland  und Vechta Vorrang. Die Workshop-Buchung von Teilnehmer*innen außerhalb dieser Regionen kann daher nur unter Vorbehalt erfolgen. Eine Information über die Workshop-Teilnahme erhalten Sie spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.

Juli 8 @ 09:00
09:00 — 13:00 (4h)

Online