Kann mensch sich rassistisch verhalten, ohne dass mensch es will?
Deine Freund*innen oder Teilnehmende in Bildungsveranstaltungen machen rassistische Bemerkungen oder sie posten rassistische Inhalte – Du fragst dich, was tun? Was meinen Menschen, die sagen, sie sehen keine Hautfarben – für sie seien alle Menschen gleich? „Ich habe eine*n schwarze*n Freund*in“. Reicht das, um nicht rassistisch zu sein?
Seid ihr auch schon einmal über die Frage gestolpert, wie ihr euch in der Gesellschaft oder in der Bildungsarbeit als weiße Person verorten sollt oder wollt? Ist euch überhaupt schon einmal aufgefallen, dass ihr weiß seid und dass Weißsein in Deutschland als Normalität wahrgenommen wird?
Nur weil du niemanden mit Rassismuserfahrungen kennst, heißt das nicht, dass es keinen Rassismus gibt.
Im Workshop wollen wir uns Zeit nehmen, um uns dem Phänomen Rassismus als Konstrukt zu nähern, uns seiner Wirkmächtigkeit bewusstwerden und schließlich Werkzeuge erarbeiten, die uns eine analytische Kritik am Rassismus ermöglichen. Dies soll uns helfen zu verstehen, warum wir Rassismus von einem individuellen Handeln trennen müssen. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden wir Handlungsmöglichkeiten in rassistischen Situationen diskutieren, die euch im Alltag stärken.
Der Workshop richtet sich an junge Erwachsene, die sich mit dem Thema beschäftigen möchten, und in der Bildungsarbeit tätig sind oder sein möchten. Dabei richtet er sich in erster Linie an Menschen, die in Deutschland als deutsch und weiß angesehen werden und bereit sind, sich kritisch mit Rassismus auseinanderzusetzen.
deutschland im herbst*: aus einem Gedicht von may ayim: deutschland im herbst (1995)
Workshopleitung:
Nadine Golly | KARFI – Schwarzes Kollektiv für rassismuskritische Bildung und Empowerment und Abdel Amine Mohammed, freier Referent
ORT: Tagungshaus im Welthaus Barnstorf (Bahnhofstr. 16, 49406 Barnstorf)
Kosten: 50 € pro Teilnehmer*in, (40 € für VEN-Mitglieder), inkl. Übernachtung und Verpflegung. Ermäßigung auf Anfrage möglich
Anmeldung (gern per Mail) inkl. Angabe besonderer Verpflegungsbedarfe bis zum an:
Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V.
Fachstelle Globales Lernen / Hyunuh Wagler
Hausmannstr. 9-10, 30159 Hannover
Tel.: 0511-3943208, Fax: 0511-391675
perspektive-global@ven-nds.de
Das Angebot ist Teil der Fortbildungsreihe „Perspektive Global“ der VEN-Fachstelle Globales Lernen (www.ven-nds.de/projekte/globales-lernen) und des Mitarbeitenden-Fortbildungsprogramms des VNB. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Fachpromotorin für Migration & Entwicklung des ADV Nord e.V. statt.
Die VEN-Fachstelle wird im Rahmen des Eine Welt-Promotor*innen-Programms gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ und dem Land Niedersachsen.