„“Lieber sterbe ich an Corona, als zu verhungern“ – diese Aussage aus Simbabwe verdeutlicht, dass die Ausbreitung von Covid-19 im südlichen Afrika viel mehr eine soziale als eine Gesundheitskrise bedeutet. In einer Region, in der ein großer Teil der Menschen auf informelle Arbeitsverhältnisse angewiesen ist und soziale Sicherungssysteme fast völlig fehlen, hat die Pandemie Armut und soziale Spannungen verschärft sowie Perspektiven von Kindern und Jugendlichen weiter eingeschränkt. So wirkte Covid-19 wie ein Brennglas für bereits zuvor bestehende Missstände, während die Infektionszahlen selbst Anlass zur Hoffnung auf einen vergleichsweise glimpflichen Verlauf gaben.
Claudia Berker, Afrika-Referentin bei terre des hommes, beleuchtet die aktuelle Situation und beschreibt an einigen Beispielen, wie zivilgesellschaftliche Organisationen und junge Menschen dem Virus und seinen Folgen begegnen.“
Mehr Informationen und Anmeldung hier.
Osnabrück | VHS | Bergstr. 8 | Vortragssaal