„Kritischer Konsum – Welche Macht habe ich beim Einkauf?
Bei jedem Einkauf stehe ich vor vollen Regalen und muss mich entscheiden, wie viel Geld ich für welches Produkt ausgeben kann oder möchte. Welche Tragweite hat meine Entscheidung? Habe ich die Möglichkeit nachzuvollziehen, unter welchen Bedingungen die Produkte hergestellt wurden? Welche Rolle spielen Menschen- und Umweltrechte? Woran erkennt man biologische Produkte? Ist „bio“ auch gleich „fair“? Was bedeutet „Fairer Handel“? Wo kann ich faire Kleidung oder Handies erwerben? Und was genau ist der Unterschied, wenn ich Produkte im Discounter, im Bio- oder Weltladen kaufe?
Dirk Steinmeyer gibt einen Überblick über „bio“ und „faire“ Produkte mit ihren verschiedenen Labels und stellt Möglichkeiten vor, um mit dem eigenen Einkaufsverhalten zu mehr Gerechtigkeit weltweit beizutragen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich bis zum 20.9.2019 an der Klosterpforte unter Telefon (05921) 82 33-0 oder per Mail an stiftung@kloster-frenswegen.de
Referent: Dirk Steinmeyer, Regionalpromotor & Fair Handels Berater, Süd Nord Beratung (VeB e.V.), Osnabrück
Leitung: Dr. Stephanie van de Loo, röm.-kath. Studienleiterin“
Stiftung Kloster Frenswegen | Klosterstraße 9 | 48527 Nordhorn